-
Likör mit frischen Frühlingskräutern
Löwenzahn, Gänseblümchen, Schafgarbe, Spitzwegerich, Sauerampfer, Wiesen-Labkraut – das sind nur einige wenige Wildkräuter, die in meinem Nutzgarten auf der Wiese wachsen. Wir haben das Gras in diesem Jahr noch nicht gemäht, so hatten die Pflanzen die Möglichkeit sich zu entfalten. Ich freue mich über die große Auswahl an Wildkräutern und habe schon viele Ideen diese zu verarbeiten! Das wunderschöne Wetter am Nachmittag habe ich genutzt und verschiedene Kräuter für einen selbst gemachten Frühlings-Likör gesammelt: Rezept: Likör mit frischen Frühlingskräutern Zutaten: 1 Einmachglas ca. 1 EL Kandiszucker Alkohol (38% – 45% Korn) frische Blüten und Kräuter aus dem Garten (Schafgarbe, Brennnessel, Gundelrebe, Wiesen-Labkraut, Kriechender Gansel, Gänseblümchen-Blüten, Löwenzahn-Blüten, Wermut) Zubereitung: 1. Den Rasen nicht mähen und dann…
-
Frühlings-Sauerhonig mit den Knospen der schwarzen Johannisbeere
Der Frühling hält Einzug im SalzburgerLand! Die Temperaturen werden endlich wieder wärmer, der Schnee schmilzt und die ersten Frühlingsblüher und Kräuter in der Wiese zeigen sich. Wer ganz genau hinsieht erkennt, dass auch auf den Bäumen und Sträuchern das Leben wieder erwacht. Im Herbst haben die Pflanzen ihre Knospen gebildet, um jetzt im Frühling mit frischer Energie austreiben zu können. Kraft der Knospen – Wissen aus der Naturheilkunde Die Knospen der Pflanzen bestehen aus dem so genannten Embryonalgewebe, das die Pflanze mit Lebensenergie versorgt. In diesem embryonalen Gewebe sind alle lebenswichtigen Kräfte für die Pflanze enthalten, wirken vitalisierend und belebend. Knospen dienen also der Pflanze u.a. für deren Wachstum, zur Selbstheilung und Regeneration sowie…
-
Die besten Rezepte für die Bärlauch-Zeit
Wir sind mitten drin in der Zeit des Bärlauch! Aktuell sind die Wälder übersät mit dem satten Grün der Blätter. Hat man einmal ein Plätzchen gefunden, wo man reichlich Bärlauchblätter pflücken kann, so stellt sich Zuhause die Frage, was man daraus alles zubereiten kann. Ich habe für meine Leserinnen und Leser meine liebsten Bärlauch-Rezepte übersichtlich zusammengefasst: Meine liebsten Bärlauch-Rezepte: Pesto Salz Flammkuchen Gnocchi Senf Butter 1. Der Klassiker ist natürlich das Bärlauch-Pesto. Ich habe das Standard-Rezept etwas verfeinert – mit Walnüssen (statt mit Pinienkernen verwende ich die Früchte des Walnussbaumes, da dieser regional bei uns in Salzburg wächst) und mit Salzburger Bergkäse (statt Parmesan aus Italien): Rezept Bärlauch-Pesto mit Walnüssen und Bergkäse 2.…
-
Butter-Toastbrot
Brot getoastet schmeckt herrlich zum Frühstück. Noch besser schmeckt es mir persönlich, wenn ich über die Zutaten, die im Brot enthalten sind Bescheid weiß und den Zuckergehalt selbst bestimme! Selber backen und die Zutaten sorgfältig auswählen ist also die Devise. Heute habe ich für euch ein Rezept für ein Toastbrot aus Dinkelmehl, etwas Butter und wenig Zucker. Das Brot passt übrigens auch wunderbar als Basis für einen selbst gemachten Schinken-Käse-Toast! Rezept Butter-Toastbrot (mit Dinkel und wenig Zucker) Zutaten: 500g Dinkelmehl (Type 700, glatt) 1/2 Würfel Bio-Hefe (frisch) + 1 EL Zucker (Tipp: Den Zucker benötigt die Hefe um sich besonders gut zu entwickeln!) 250ml Milch 2 Esslöffel Butter (zimmerwarm) 1 Ei 1 Teelöffel Salz benötigte Materialien: …
-
Mein liebstes Lebkuchen-Rezept
Lebkuchenteig kannst du ganz einfach selber zubereiten! Wichtig ist, dass du den Teig über Nacht ruhen lässt, damit sich das Aroma besonders gut entfalten kann: Neben den klassischen Zutaten, wie Roggenmehl, Rohrzucker, Eier und Honig, verwende ich meinen selbst gemachten Orangen-Zucker sowie Apfelmus für den Teig. Das Apfelmus im Teig erspart mir den Apfel, den man sonst in die Keksdose legt, damit der Lebkuchen schön weich und frisch bleibt. Der Orangen-Zucker hat ein herrliches Aroma im Lebkuchen-Teig. Rezept: Mein liebstes Lebkuchen-Rezept Zutaten: 300g Roggenmehl 2 Bio-Eier 70g Honig 150g Rohrohrzucker 1 EL Zimt (gemahlen) 1 EL Natron 2 EL Lebkuchengewürz 1 EL Apfelmus 1 EL Orangen-Zucker (Rezept findest du hier: Rezept Orangen-Zucker selbst…
-
Workshop „Seife selbst gemacht – mit Kräutern und Blüten“
Handgemachte kaltgerührte Naturseifen entstehen durch Verseifung von pflanzlichen Fetten und Natronlauge. Im Workshop „Seife selbst gemacht – mit Kräutern und Blüten“ zeige ich dir, unter Beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen, wie du deine eigene Seife mit getrockneten Kräutern und Blüten herstellen kannst! Kursinhalt: In meinem Workshop „Seife selbst gemacht – mit Kräutern und Blüten“ lernst du Naturseife aus pflanzlichen Fetten selbst herzustellen. Natürlich besprechen wir detailliert die wichtigen Sicherheitsmaßnahmen bei der Herstellung von Seife mit Natronlauge, du erfährst welche Materialien für die Produktion Zuhause nötig sind und lernst Schritt für Schritt, wie du echte Naturseifen selber machen kannst. Dieser Workshop eignet sich nicht nur für Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die das Handwerk für Zuhause lernen möchten sondern auch für jene, die die…