
Ringelblumen-Salbe selbst gemacht
Die Ringelblume (lateinisch: Calendula officinalis) gehört zum klassischen Bauerngarten wie der Kirchturm zum Dorf. Sie lässt sich leicht kultivieren, wird im April ausgesät und blüht von Juni bis September. Bei sonnigem und trockenen Wetter werden die Blüten abgeschnitten.
Ringelblumen können beispielsweise als essbare Blüten im Salat, für Blütenzucker oder als Zutat in Gelees verwendet werden. Getrocknete Ringelblumenblüten helfen als Tee u.a. bei Magenverstimmung, Kopfschmerzen oder Frauenbeschwerden. Eine einfache Alkohol-Tinktur mit Ringelblumenblüten hilft äußerlich bei Verletzungen wie Verstauchungen. Die Ringelblumensalbe verwende ich sehr oft – sie wirkt bei Hautabschürfungen, pflegt unreine, trockene oder rissige Haut und hilft bei Sonnenbrand. Die „Salbe für alle Fälle“ kann man ganz einfach selber machen. Früher wurde sie mit Schweineschmalz hergestellt. Ich kann diese Methode nicht empfehlen – stinkt fürchterlich. Besorgt euch lieber aus der Apotheke, von Naturkostläden oder vom Imker eures Vertrauens das Bienenwachs (in Form von Platten oder Drops)!

Rezept: Ringelblumensalbe
So machst du die Ringelblumensalbe ganz einfach selbst!
Zutaten:
2 Handvoll Ringelblumenblüten
Olivenöl
50g Bienenwachs
Zubereitung:
Die Blütenblätter der Ringelblumen gebt ihr in einen Kochtopf, bedeckt diese mit Olivenöl und erwärmt es langsam. Lasst den Olivenöl-Sud rund 20 Minuten auf kleiner Stufe ziehen. In einem extra Topf erwärmt ihr das Bienenwachs. Die Ringelblumenblüten seiht ihr durch ein feines Tuch ab, das entstandene Ringelblumen-Öl rührt ihr langsam ins Bienenwachs ein. Die Salbe ist jetzt noch flüssig und wird in sterilisierte Gläser abgefüllt. Nach kurzer Zeit verfestigt sich die Flüssigkeit und wird cremig.







Hinweis!
Die von mir am Blog veröffentlichten Informationen rund um Küche und Garten werden sorgfältig recherchiert, erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich möchte darauf hinweisen, dass die beschriebenen Rezepte und Anwendungen der Volksheilkunde nicht den Besuch beim Arzt ersetzen, die Umsetzung auf eigene Gefahr erfolgt und kein Heilversprechen gegeben wird!


9 Comments
Stefanie
Hallo. Ich dachte mir ich probier das mal. Leider sind meine Blütenblätter eher angebrannt. Ich denke ich hab das zu sehr erhitzt. Es riecht aber nicht angebrannt. Kann ich das noch verwenden oder hilft die dann nichts? lg
Anke Eder
Liebe Stefanie, ich würde an deiner Stelle diese Blüten nicht mehr verwenden. Wird das Öl zu heiß gemacht werden die wertvollen Inhaltstoffe der Ringelblume zerstört und deine Mühen waren umsonst. Ich hoffe ich konnte dir helfen! LG Anke
MONI
Wie lange ist diese salbe haltbar, und wo sollte sie gelagert werden?
Anke Eder
Liebe Moni, ich lagere die Salbengläser im Kühlschrank. Aber das Glas das ich aktuell in Verwendung habe nicht – das liegt bei den Erste-Hilfe-Utensilien, in meiner Handtasche… Haltbar ist sie sehr lange – ich habe noch immer Gläser vom letzten Jahr! Glg Anke
Nina
Hallo, ich habe zuhause jede Menge getrocknete Ringelblumen, kann ich die auch verwenden? Nimmt man da die selbe Menge? Wäre über eine Antwort sehr dankbar. LG Nina
Anke Eder
Hallo liebe Nina, du kannst natürlich auch die getrockneten Ringelblumen verwenden! Getrocknetes Kraut verwendet man weniger als frisches, ich würde bei diesem Rezept nur eine Handvoll getrocknete Ringelblumen verwenden. LG Anke
Maria Höller
Ich lege die Blütenblätter in Öl und lasse es dann 1-2 Wochen ziehen, bevor ich die Salbe mache! Ich finde, dann ist sie intensiver! ☺
Bernhard
Wieviel Öl nimmt man für 50g Bienenwachs
Lg
Anke Eder
Hallo Bernhard, für 50g Öl nimmt man 5g Bienenwachs. Glg Anke