-
Kornweckerl aus vollem Korn
Letzte Woche fand wieder einer meiner Brotback-Workshops in meiner Kräuterküche in Bürmoos statt. Es wurde fleißig Getreide gemahlen, Teige geknetet und geformt und am Ende gemeinsam verkostet. Ein Rezept meines Kurses möchte ich euch heute verraten – mein Rezept für köstliche Kornspitz aus vollem Korn! Rezept: Kornweckerl aus Vollkorn Zutaten: 500g Weizen (im Ganzen) 150g Joghurt 230g handwarmes Wasser (130g Wasser für den Teig, 100g für die Körnermischung) Körnermischung: je 30g Sesam, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haferflocken 1 EL Butter (zimmerwarm) 1/2 Würfel frischer Bio-Germ (plus Prise Zucker) 1 EL Salz (fein) Saaten zum Bestreuen (z.B. Leinsamen, Mohn, Sesam) Zubereitung: Die Körnermischung in einem Messbecher einwiegen und mit Wasser (100g) übergießen, ruhen und ziehen lassen…
-
Mein Kräuterworkshop in der Zeitung!
Heute freue ich mich wie ein kleines Kind an Weihnachten!!! Warum? Ricky Knoll, Redakteurin der Stadtnachrichten, ist privat genauso fasziniert und begeistert von unseren heimischen Kräutern wie ich. Sie hat an meinem Kräuterkurs vor zwei Wochen teilgenommen und einen großartigen Artikel darüber verfasst. Ihr findet den Bericht heute, als Beilage der Salzburger Nachrichten, in den Stadt Nachrichten sowie Flachgauer Nachrichten und online hier: http://www.salzburg.com/epaper…/PHP-Files/archivedpages.php… Weitere Informationen zu meinem Workshop „Gartenkräuter – Rezepte für Küche, Gesundheit und Schönheit“ findest du hier: Kräuterworkshop
-
Heute in den Stadt Nachrichten!
Fit, gesund und flott unterwegs Kennt ihr das? Ihr macht einen Kurs, versteht euch prima mit den Kollegen und danach verliert man sich aus den Augen. Meine Kolleginnen vom Kurs zum Ernährungstrainer und ich wollen uns weiterhin treffen, austauschen und in Kontakt bleiben. Dazu haben wir unseren Stammtisch gegründet – und Ricky Knoll von den Stadt Nachrichten hat darüber berichtet! Freut mich natürlich sehr!!! Den Artikel findet ihr in der heutigen Ausgabe und online.
-
Brot backen mit Sauerteig
Brot backen mit Sauerteig erfordert etwas Zeit und Fingerspitzengefühl. Doch was steckt hinter dem Mysterium Sauerteig? Natur-Sauerteig ist ein natürliches Triebmittel im Brotteig, der aus einer Basis von Wasser und Mehl entsteht. Durch „Anfüttern“ des Teiges über mehrere Tage entwickelt sich eine Milchsäurekultur im Sauerteig, die für eine natürliche Versäuerung im Teig zuständig sind und wertvoll für unsere Darmkultur ist. Außerdem macht sie den Roggen im Teig überhaupt verträglich für unser Verdauungssystem. Das wussten auch schon Generationen vor uns, darum wurde traditionell ein Roggen-Weizen-Brot mit Sauerteig gebacken! Warum der Sauerteig so wertvoll ist! Ist die Sauerteiggärung aktiv, so kann man das so genannte „Anstellgut“ vervielfältigen, im Kühlschrank aufbewahren, in getrockneter Bröselform konservieren oder einfrieren. Je…
-
Ringelblumen-Salbe selbst gemacht
Die Ringelblume (lateinisch: Calendula officinalis) gehört zum klassischen Bauerngarten wie der Kirchturm zum Dorf. Sie lässt sich leicht kultivieren, wird im April ausgesät und blüht von Juni bis September. Bei sonnigem und trockenen Wetter werden die Blüten abgeschnitten. Ringelblumen können beispielsweise als essbare Blüten im Salat, für Blütenzucker oder als Zutat in Gelees verwendet werden. Getrocknete Ringelblumenblüten helfen als Tee u.a. bei Magenverstimmung, Kopfschmerzen oder Frauenbeschwerden. Eine einfache Alkohol-Tinktur mit Ringelblumenblüten hilft äußerlich bei Verletzungen wie Verstauchungen. Die Ringelblumensalbe verwende ich sehr oft – sie wirkt bei Hautabschürfungen, pflegt unreine, trockene oder rissige Haut und hilft bei Sonnenbrand. Die „Salbe für alle Fälle“ kann man ganz einfach selber machen. Früher wurde sie mit Schweineschmalz hergestellt. Ich kann diese Methode nicht empfehlen –…